Shop-Übersicht 4.6/5

  • Kostenlose rückgabe innerhalb von 30 Tagen
  • Kostenfreier versand ab 60,00 €
  • Lieferung nach Hause oder Abholung im Paketshop*
  • Zahlung mit Klarna, Sofort, Paypal oder Kreditkarte

TIPPS FÜR DEN PERFECTEN MÜLLEIMER.

Die Auswahl ist riesig. Sie reicht von glänzendem Edelstahl bis Kunststoff, eingebaut oder frei stehend, Treteimer oder Push-Klappe, und von Kanariengelb bis zu einem eleganten Grau. Fühlst du dich angesichts dieser Vielfalt auch ein bisschen überfordert? Keine Sorge. Mit unserer Hilfe findest du deinen idealen Abfalleimer.

 

Direkt zu:

> GRÖSSE

> VERWENDUNG

> ÖFFNUNGSVARIANTEN

> OPTIK

> KLEINE RÄUME

GRÖSSE.

Die erste Frage, die sich beim Kauf eines Abfallbehälters stellt, ist die nach der Größe. Hast du eine große Familie oder lebst du allein? Je nachdem unterscheidet sich die Abfallmenge, die in deinem Haushalt anfällt, und damit auch die Größe des benötigten Eimers. Du kennst sicher den Spruch: „je größer, desto besser“. Wenn ihr aber nur zu zweit lebt, ist ein Rieseneimer nicht unbedingt die beste Lösung. Wenn der Müllbeutel nicht regelmäßig ausgetauscht wird, weil er noch nicht voll ist, können sich früher oder später unangenehme Gerüche in der Küche ausbreiten. Andererseits bereut eine sechsköpfige Familie vermutlich schon bald den Kauf eines kleinen 30-Liter-Abfalleimers. Entscheide dich daher für ein Modell, das zu deinem Haushalt passt.

Wie viele Menschen leben mit dir zusammen?
Du kannst davon ausgehen, dass ein Abfallbehälter mit 10 bis 30 Liter Fassungsvermögen für eine kleine Familie mit bis zu drei Personen ausreicht. Vierköpfige Familien entscheiden sich besser für einen 30- bis 40-Liter-Eimer, während Haushalte mit fünf oder mehr Personen mit einem 40- bis 60-Liter-Behälter gut bedient sind.

In welches Zimmer?
Die Tipps für die perfekte Größe beziehen sich übrigens auf den Küchenabfall. Ins Badezimmer passt ein kompakteres Modell. Empfehlenswert ist hier ein Abfallbehälter mit bis zu 10 Liter Fassungsvermögen. Im Arbeits- und Schlafzimmer reichen 30 Liter völlig aus.

VERWENDUNG.

Dann stellt sich die Frage: Was erwartest du von deinem Abfalleimer?

Müll trennen.
Willst du einfach nur deinen Müll trennen können? Dann ist ein Abfalleimer mit zwei Fächern das Richtige für dich. So kannst du deinen Bioabfall vom Rest trennen. Willst du noch gründlicher sortieren? Dabei kann dir ein Mülleimer mit mindestens drei Fächern helfen. Plastik, Papier und Glas kannst du darin einfacher getrennt voneinander sammeln.

Soft touch-Verschluss.
Du kannst dir morgens etwas Schöneres vorstellen, als durch einen achtlos zugeknallten Mülldeckel aus dem Schlaf gerissen zu werden? Dann lohnt sich die Anschaffung eines Mülleimers mit einem leisen Verschluss.

Fingerprint proof.
In die Entscheidung für ein bestimmtes Material solltest du die Überlegung einfließen lassen, wer den Eimer verwendet. Gibt es bei dir zu Hause zum Beispiel kleine Hände, die alles anfassen möchten? Dann liegt die Entscheidung für einen schönen Abfalleimer aus Edelstahl nahe, aber achte auf eine „Fingerprint Proof“-Beschichtung, damit man nicht überall kleine Handabdrücke sieht.

ÖFFNUNGSVARIANTEN.

Beim Kauf eines Abfalleimers solltest du dir auch die verschiedenen Möglichkeiten ansehen, den Behälter zu öffnen.

Treteimer.
Eine der bekanntesten Ausführungen ist der Treteimer mit Pedal, bei dem du den Deckel mit dem Fuß öffnest. Klarer Vorteil: Du musst den Eimer nicht mit der Hand öffnen. Diese Variante ist also sehr hygienisch, denn deine Hände bleiben sauber. Außerdem hast du deine Hände frei, um den Müll wegzuwerfen. Schlechte Gerüche bleiben unter Kontrolle.

Push und rein damit.
Eine andere Möglichkeit ist das „Push“-System. Dabei öffnet der Deckel nach innen, wenn du dagegen drückst, und eine Feder sorgt dafür, dass er danach wieder ordentlich schließt. Auch hier hast du beide Hände frei, um deinen Abfall zu entsorgen. Kleiner Nachteil: Der Abfall kommt leicht mit dem Deckel in Berührung und dadurch wird dieser Teil des Eimers schneller schmutzig.

Mit Soft-Touch-Funktion.
Eimer mit Soft-Touch-Deckel lassen sich durch leichtes Drücken öffnen. Besonders praktisch ist bei diesem System, dass der Deckel geöffnet bleibt, während du in aller Ruhe deinen Abfall wegwerfen kannst. Aber auch dieser Deckel wird schneller schmutzig, weil er mit den Händen und eventuell auch mit dem Müll in Berührung kommt.

Gut gezielt ist halb getroffen.
Für Papier, Tüten und Papprollen braucht man nicht unbedingt einen Eimer mit Deckel. Ein offener Papierkorb ist praktisch und sieht im Arbeitszimmer oder im Büro noch dazu toll aus. Man muss nur gut zielen – dann kann man beim Wegwerfen sogar auf dem Bürostuhl sitzen bleiben.

OPTIK.

Die Vielfalt ist enorm.
Früher hatte fast jede Familie einen verzinkten Eimer im Haus stehen, heutzutage gibt es wesentlich mehr Variationen. Eine elegante, moderne Küche kannst du zum Beispiel mit einem feuerroten Abfallsystem aufpeppen. Dir sind Müllbehälter lieber, die sich optisch in deine Inneneinrichtung einfügen? Dann solltest du bei deinem Eimer auf die Farbe deiner Einbauküche setzen.

 

Schickes Design.
Heutzutage muss sich dein Abfalleimer nicht mehr verstecken. Ein schöner Designereimer kann ein wahres Schmuckstück in der Küche sein. Stylishe Varianten mit Stellbeinen sind stabil und du kannst sie, wenn nötig, leicht und schnell woanders hinstellen. Für eine witzige Note hingegen sorgen Eimer im Retro-Look. So findet sich für jeden das Richtige!

KLEINE RÄUME.

Eingebaute Eimer.
Wenn du in deiner Küche nur wenig Platz hast, eignet sich ein Abfallsystem, das hinter einer Schranktür in deiner Einbauküche verschwindet. Auch für Haushalte, die viel Wert auf Mülltrennung legen, ist diese Lösung ideal, denn diese Systeme haben oft mehrere Fächer. Nachteil: Viel Platz für einen großen Eimer gibt der Schrank meist nicht her – und du musst natürlich den Stauraum in dem Schrank opfern.

Praktische Form.
Wenn du das vermeiden möchtest, kannst du dich für einen rechteckigen oder halbrunden Mülleimer entscheiden. Der passt in die Ecke oder an eine Wand und nimmt weniger Platz ein als ein rundes Modell.

NOG EIN KLEINER TIPP ZUM SCHLUSS.

Oh ja, einen kleinen Hinweis bekommst du noch. Hoffentlich helfen dir unsere Tipps dabei, einen Müllbehälter zu finden, der zu deinem Haushalt und zu deiner Einrichtung passt. Denk aber beim Kauf auch gleich an die passenden Müllbeutel. Es ist nämlich ziemlich nervig, wenn du den Müllbeutel in deinem rechteckigen Eimer wechseln möchtest und feststellst, dass du versehentlich eine Rolle Müllbeutel für einen runden Eimer gekauft hast. Sieh dir daher die Codes und Beschreibungen auf der Verpackung genau an!